Uns, dem
Martin-Blaich-Verlag GmbH, ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
bei der Verarbeitung ein wichtiges Anliegen. Wir haben sowohl einen
externen Datenschutzbeauftragten bestellt, wie auch technische und
organisatorische Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die
Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen
Dienstleistern beachtet werden. Wir möchten Sie im Folgenden darüber
informieren, woher wir personenbezogene Daten erhalten, welche
personenbezogene Daten erhoben und für welchen Zweck sie verarbeitet
werden.
Woher bekommen wir personenbezogene Daten?
Wir
erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der
Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im
Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten haben.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Personenbezogene
Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Im Rahmen der Verarbeitung
Ihrer Daten zu den nachfolgend genannten Zwecken, kann es erforderlich
sein, folgende Daten zu erheben:
Stammdaten:
Anrede, Titel, Name, Vorname, ggf. Namenszusätze, Firmenname, Geburtsdatum
Kontaktdaten:
Postanschrift, Lieferanschrift, Firmenanschrift, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse
Abrechnungs- und Zahlungsdaten:
Bankverbindung, Kontodaten, Online-Bezahldienste, Kreditkartendaten
Für welchen Zweck werden Ihre Daten erhoben?
Soweit
Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, verwenden wir
diese nur zu den mit Ihnen besprochenen Zwecken. Weiterhin verarbeiten
wir Daten zu den nachfolgenden Zwecken:
- Vertragsabwicklung von Bestellungen
- Zusendung
von Medien, die vom Johannes-Seitz-Verlag GmbH zur Verfügung gestellt
werden (zum Beispiel: Bücher, Postkarten, DVDs, CDs, usw.)
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die
erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der
gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es
sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von
steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren
Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende
Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine
Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den
aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO für die Abwicklung Ihrer Anfrage/Ihres Auftrages
erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte
weitergegeben. Wir verwenden in einigen Fällen Auftragsverarbeiter. Dies
können natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen
oder andere Stellen sein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag
verarbeiten und uns dies als Serviceleistung zur Verfügung stellen. Wir
haben Verträge mit unseren Auftragsverarbeitern geschlossen (sog.
„Auftragsverarbeitungsverträge“). Dies bedeutet, dass die
Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten nur auf eine Art und
Weise verarbeiten dürfen, zu der wir sie explizit angewiesen haben. Die
Auftragsverarbeiter werden Ihre personenbezogenen Daten nur an uns und
keine anderen Stellen oder Organisationen außerhalb der vertraglichen
Vereinbarung weitergeben. Sie kümmern sich zudem darum, dass notwendige
technisch-organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um Ihre Daten
sicher zu verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur
solange, wie wir es angewiesen haben. Ansonsten werden Ihre Daten nur
weitergegeben, wenn Sie die Weitergabe mittels einer von Ihnen
abgegebenen Erklärung beantragt haben.
Übermittlung der Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Ihre
Daten werden nur innerhalb der Europäischen Union und Staaten innerhalb
des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet.
Betroffenenrechte - Sie haben das Recht:
- gemäß
Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die
Datenverarbeitung, die auf einer Einwilligung beruhte, für die Zukunft
nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft
über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Die Auskunft umfasst auch die Kategorien von Empfängern, an die diese
Daten weitergegeben werden und den Zweck und die Dauer der Speicherung.
- gemäß
Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die
Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen
des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß
Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen
bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren
Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch
diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder
die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß
Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der
Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf
Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie uns
diesen Widerspruch per E-Mail oder an unsere Postadresse zukommen
lassen.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel.: 0711-615541-0